Als Akkuträger, auch “Mod” genannt, wird zumeist die Einheit mit der Stromquelle bezeichnet. Das kann ein fest verbauter Akku sein, der in den meisten Fällen mittels USB-Port aufgeladen wird. Das kann aber auch ein wechselbarer Akku sein.
Zudem befindet sich im Akkuträger auch die Elektronik, sofern es sich nicht um einen ungeregelten Akkuträger handelt (siehe: Abbildung unten).
Unabhängig von der Bauform gibt es drei grundlegende Arten von Akkuträgern:
Geregelter Akkuträger |
Halbgeregelter Akkuträger |
Ungeregelter (mechanischer) Akkuträger |
Hier gibt es eine Steuerelektronik, die, in der Regel, nicht nur den Widerstand der Coil misst und anzeigt, sondern auch die auszugebende Leistung oder Spannung regelt. Die kann dann vom Nutzer über eine Plus- und eine Minustaste passend zum Coil und dem eigenen Geschmack gewählt werden. |
Bei einem halbgeregelten Akkuträger gibt es zwar auch eine Schutzelektronik, die in der Regel vor Kurzschluss, Überlast und Tiefentladung schützt, allerdings lässt sich die Leistung, die auf den Coil gegeben wird nicht einstellen. |
Ein ungeregelter Akkuträger besitzt weder eine Regel- noch eine Schutzelektronik. |
Größere Akkuträger gibt es in zwei Hauptbauformen. Zum einen ist da der sog. “Tubemod”, welcher, wie der Name schon andeutet, eine Röhrenform aufweist. Der sog. “Boxmod” hingegen ist meistens quaderförmig, es gibt ihn aber auch in anderen, teilweise sehr ausgefallenen Formen.
Eine spezielle Variante ist dabei die sog. E-Pfeife, die aber im Grunde nur eine normale Dampfe ist, welche in Form und Handhabung einer Pfeife nachempfunden ist.
Wie bereits erwähnt, gibt es Akkuträger sowohl mit wechselbarem als auch mit fest verbautem Akku.
Kleinere Akkuträger haben zumeist fest verbaute Akkus oder, wie bei kleinen, zigarettenähnlichen Einwegdampfen, Batterien, die nicht wieder aufgeladen werden können.
Bei den kleineren Dampfen gibt es eine weite Bandbreite an Formen und Designs, die hier unmöglich alle aufgeführt werden können.
Das geht von einer sog. Cigalike, einer Dampfe, die in Größe und Design einer Zigarette nachempfunden ist, bis hin zu futuristisch gestalteten, handlichen “All-in-one-Dampfen”.
Mehr über Komplettsysteme ist unter dem Punkt “Kombinationen” zu finden.
In Akkuträgern mit wechselbarem Akku kommen fast ausschließlich Industrieakkus zum Einsatz. Die gängigste Größe ist dabei der sog. 18650er Akku.
Die Zahl bei einem Akkutyp gibt Informationen über seinen Durchmesser (18mm), seine Länge (65mm) und darüber, dass es sich um einen zylindrischen Akku (0) handelt. Die Länge des Akkus beträgt jedoch nicht immer genau 65mm, da diese durch vorhandene Schutzelektronik oder einem flachen bzw. hervorstehenden Pluspol leicht variieren kann. |
Akkutypen, die auch noch oft Verwendung finden, sind z.B. der 26650er oder die kleine Version des 18650er, der 18350er.
Relativ neu auf dem Markt und sehr vielversprechend sind die 20700er und 21700er, für die es immer mehr Akkuträger gibt. Diese Akkus bieten bei nur geringfügig größeren Ausmaßen eine im Vergleich dazu deutlich höhere Kapazität und Belastbarkeit.
Akkuträger für 20700er und 21700er können zumeist mithilfe eines mitgelieferten Adapters auch mit 18650er Akkus betrieben werden.
Fast alle Akkus für das Dampfen sind, unabhängig von der Bauform, Litium-Ionen-Akkus. Diese Technologie hat den Vorteil einer hohen spezifischen Energie, sie reagiert jedoch auf Tiefentladung, Überladung und Überlast (z.B. Kurzschlüsse) recht empfindlich.
Genau vor diesen Gefahren schützt die Elektronik in einem geregelten oder halbgeregelten Akkuträger. Benutzt man hingegen einen ungeregelten (mechanischen) Akkuträger, dann kann man eine spezielle Art Akkus mit eingebauter Schutzelektronik benutzen.
Zu beachten ist auch, unabhängig vom Akkuträger, dass der Akku eine ausreichend hohe Energiemenge liefern kann.
Vereinfacht ausgedrückt: Wenn mit sehr hohen Leistungen (geregelt) bzw. bei sehr kleinen Widerständen (ungeregelt) gedampft wird, dann wird dem Akku in recht kurzer Zeit viel Energie entnommen. Welche Belastung ein Akku verträgt, wird als Dauerlast oder Pulslast in Ampere (A) angegeben.
Man sollte sich immer an der angegebene maximalen Dauerlast orientieren.
Weitere ausführliche Informationen zu Akkus gibt es unter dem Menüpunkt “Akkusicherheit“.